Publikationen
Kirschning, S.; Kleinecke, I. (2018): Partizipative Kunst bei der Stadtmission - Ein Fassadenbild im Zentrum Berlins. In: Soziale Arbeit 2018, 5: S. 181-188.
Abstract/Volltext (Volltext als kostenpflichtiger
PDF-Download)
Kirschning, S.; Clar, C. (2017): Partizipative Kunst und Gesundheit: Praxis und Potential. In: Prävention und Gesundheitsförderung 2017, 1: S. 41 - 53. (Auch Online publiziert: DOI 10.1007/s11553-016-0554-1).
Abstract
Levke Brütt, A.; Buschmann-Steinhage, R.; Kirschning, S.; Wegscheider, K. (2016): Teilhabeforschung: Bedeutung, Konzepte, Zielsetzung und Methoden. In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz; Ausgabe 9/2016.
Abstract
Farin-Glattacker, E.; Kischning, S.; Meyer, T.; Buschmann-Steinhage, R. (2014):
Partizipation an der Forschung – eine Matrix zur Orientierung. [Online publiziertes Arbeitspapier der Deutschen Gesellschaft für
Rehabilitationswissenschaften (DGRW) und der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR)].
Volltext (als kostenloser
PDF-Download)
Kirschning, S.; Matzat, J.; Buschmann-Steinhage, R. (2013): Partizipative Rehabilitationsforschung – wenn Rehabilitation und Selbsthilfe zusammentreffen. In: Prävention und Gesundheitsförderung 2013, 3: S. 191-199. (Online publiziert: DOI 10.1007/s11553-013-0391-4).
Kirschning, S.; Pimmer, V.; Matzat, J.; Brüggemann, S.; Buschmann-Steinhage, R. (2012):
Beteiligung Betroffener an der Forschung.
In: Rehabilitation 2012; 51(S 01): S. 12-20
(Online publiziert: DOI 10.1055/s-0032-1327728).
Abstract
Heinen, G.; Kirschning, S.; Meencke H.-J. (2010): Marsmoment 1: Epilepsiebilder. Neuried: CARE-LINE GmbH, Edition Baier.
Heinen, G.; Kirschning, S.; Meencke H.-J. (2011): Marsmoment 2: Warum wird man krank? Neuried: CARE-LINE GmbH, Edition Baier.
Heinen, G.; Kirschning, S.; Meencke H.-J. (2011): Marsmoment 3: Epileptische Auren und Anfallsunterbrechung. Neuried: CARE-LINE GmbH, Edition Baier.
Heinen, G.; Kirschning, S.; Meencke H.-J. (2011): Marsmoment 4: Anfallsformen und erste Hilfe. Neuried: CARE-LINE GmbH, Edition Baier.
Heinen, G.; Kirschning, S.; Meencke H.-J. (2011): Marsmoment 5: Epilepsie erkennen und diagnostizieren. Neuried: CARE-LINE GmbH, Edition Baier.
Heinen, G.; Kirschning, S.; Meencke H.-J. (2011): Marsmoment 6: Veränderungen im Leben durch Epilepsie. Neuried: CARE-LINE GmbH, Edition Baier.
Heinen, G.; Kirschning, S.; Meencke H.-J. (2011): Marsmoment 7: Sprechen über Epilepsie. Neuried: CARE-LINE GmbH, Edition Baier.
Heinen, G.; Kirschning, S.; Meencke H.-J. (2011): Marsmoment 8: Selbst handeln bei Epilepsie. Neuried: CARE-LINE GmbH, Edition Baier.
Heinen, G.; Kirschning, S.; Meencke H.-J. (2011): Marsmoment 9: Epilepsie-Behandlung. Neuried: CARE-LINE GmbH, Edition Baier.
Heinen, G.; Kirschning, S. (2010): Lehrer- und Elternmaterial (zum Kinderbuch von G. Heinen: Bei Tim wird alles anders). Berlin: Verlag Epilepsie.
Schaefer, C; Kirschning, S. (2010): Gut informiert entscheiden - Patienten- und Verbraucherinformationen am ÄZQ. In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen Vol. 104, Heft 7, 2010, S. 578-584 (Online publiziert: DOI 10.1016/j.zefq.2010.09.001).
„Leitlinienprogramm Onkologie” der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V., der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. und der Deutschen Krebshilfe e.V. (Hrsg.); Autoren: Albert, U. S.; Alt, D; Kreienberg, R.; Naß-Griegoleit, I.; Schulte, H. und Wöckel, A.; Koordination und Redaktion beim ÄZQ: Kirschning, S. (2010): Früherkennung von Brustkrebs - Eine Entscheidungshilfe für Frauen.
Bundesärztekammer, kassenärztliche Bundesvereinigung und Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Zusammenarbeit mit den Patientenverbänden im Patientenforum bei der Bundesärztekammer (Hrsg.); Moderation und Redaktion beim ÄZQ: Kirschning, S.; Sänger, S und Fishman, L. (2010): PatientenLeitlinie zur Nationalen VersorgungsLeitlinie Asthma, 2. Auflage, 2010.
Volltext (als kostenloser
PDF-Download)
„Leitlinienprogramm Onkologie” der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V., der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. und der Deutschen Krebshilfe e.V. (Hrsg.); Autoren: Kreienberg, R.; Albert, U. S.; Naß-Griegoleit, I.; Schulte,
H. und Wöckel, A.; Koordination und Redaktion beim ÄZQ: Sänger, S.; Kirschning, S. (2010): Patientenleitlinie „Brustkrebs. Die Ersterkrankung und DCIS”.
Volltext (als kostenloser
PDF-Download)
Sänger, S; Kirschning, S.; Schaefer, C.; Follmann, M. und Ollenschläger, G. (2009): Prozesse in der onkologischen Versorgung, PatientenLeitlinien. In: Onkologie Nr. 15, 2009, S. 1101-1109 (Online publiziert: DOI 10.1007/s00761-009-1672-6).
Abstract
Kirschning, S.; v. Kardorff, E. (2008): The use of the Internet by women with breast-cancer and men with prostate-cancer – Results of an online-research. In: Journal of Public Health, Vol. 16, Heft 2, 2008, S. 133-143 (auch als Online-Publikation erschienen: DOI 10.1007/s10389-007-0134-0).
Abstract
v. Kardorff, E. und Kirschning, S. (2008): Internet-informierte Patienten/innen – Herausforderung für die Praxis. In: Reiners, H. (Hrsg.): Neue Versorgungskonzepte in der Onkologie. Berlin: Lit Verlag, S. 16-26.
Kirschning, S. und Flieger, K. (2007): Wettbewerbsvorteil Homepage. Worüber Kliniken im Internet informieren sollten. In: f&W führen und wirtschaften im Krankenhaus Nr. 6, S. 626-632.
Kirschning, S. (2007): Ohne gute Berufsausbildung kein Einstieg ins Berufsleben – Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales stellt mit dem Programm „Job4000” Fördergelder bereit. In: BeB Informationen, Bundesverband evangelische Behindertenhilfe Nr. 32, S. 25-26.
Heinen, G.; Kirschning, S. (2007): Eigene Stärken entdecken, vorhandene Ressourcen nutzen – Das Konzept des Empowerment – ein Beispiel aus der Epilepsietherapie. In: Einfälle Nr. 101, S. 9-11.
Kirschning, S.; Michel. S. (2007): Gesundheitsinformationen im Internet – Sicherheitsnetz für Patienten. In: Deutsches Ärzteblatt – Praxis, Computer & Management; 23. Jahrgang, S. 4-5.
Volltext
Kirschning, S.; v. Kardorff, E.; Merai, K. (2006): Internet use by the families of cancer patients – Help for disease management? In: Journal of Public Health, Vol. 15, Heft 1, 2007, S. 23-28 (auch als Online-Publikation: DOI 10.1007/s10389-006-0070-4). Abstract
Kirschning, S. (2006): Wozu nutzen Angehörige krebskranker Frauen und Männer das Internet und hilft es ihnen bei ihrer Bewältigungsarbeit?
In: Medizinische Klinik. Zeitschrift für Innere Medizin in Klinik und Praxis. Offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).
Abstract
Kirschning, S. (2006): Krebskranke und ihre Angehörigen als Surfer im Internet – Auswirkungen auf die Kommunikation in der Arzt-Patient-Beziehung. In: Rothärmel S.; Schmidt K.W.; Wolfslast G. (Hrsg.): Familie versus Patientenautonomie? Zur Rolle der Familie bei Behandlungsentscheidungen. Tagungsband der Taunus Winter-School 2005. Arnoldshainer Texte, Band 138, Frankfurt/M.: Haag & Herchen.
Kirschning, S. (2006): Der Diagnoseprozess bei Brustkrebs – eine Odyssee innerhalb der medizinischen Versorgung. In: Pritzen, M.; Angelis, G.: Brust - Lust - Frust. Köln: Gebrüder Kopp (2. Auflage).
Kirschning, S. (2006): Die Internetnutzung von Frauen mit Brustkrebs. In: Pritzen, M.; Angelis, G.: Brust - Lust - Frust. Köln: Gebrüder Kopp (2. Auflage).
Kirschning, S. (2006): Bodypainting. In: Pritzen, M.; Angelis, G.: Brust - Lust - Frust. Köln: Gebrüder Kopp (2. Auflage).
Kirschning, S.; v. Kardorff, E.; Michel, S.; Merai, K. (2004): Krebserkrankung und Internet-Nutzung – Konzept und Verlauf einer Online-Befragung. In: Prävention und Rehabilitation 16/4, S. 162-176.
Kirschning, S.; Michel, S.; v. Kardorff, E. (2004): Der online informierte Patient – Offener Dialog gesucht. In: Deutsches Ärzteblatt 101/ 46, S. 3090-3092.
Volltext
Kirschning, S. (2004): Zur Entwicklung und Auswertung gendersensitiver Online-Fragebögen – ein Werkstattbericht aus der Gesundheitsförderung. In: Buchen, S.; Helfferich, C.; Maier, M. S. (Hrsg.): Gender methodologisch – Empirische Forschung in der Informationsgesellschaft vor neuen Herausforderungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 335-350.
Kirschning, S. (2004): Malen gegen die Angst. In: Hebammen Zeitschrift 6, S. 24-26.
Kirschning, S.; v. Kardorff, E. (2002): Das Internet: Das unkalkulierbare Dritte in der Arzt-Patient-Beziehung. In: Psychmed – Zeitschrift für Psychologie und Medizin, S. 240-246.
Kirschning, S. (2001): Brustkrebs - Der Diagnoseprozess und die laute Sprachlosigkeit der Medizin. Opladen: Leske + Budrich.
Buch-Download
Kirschning, S. (2001): Der Diagnoseprozess bei Brustkrebs – eine kommunikationssoziologische Untersuchung. In: Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Hrsg.): Beziehungswelten in der Frauenheilkunde. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Kirschning, S.; Hermann, A.; Glass, G. (2000): Was ist Leidenschaft? In: Leidig, H. A. (Hrsg.): Leidenschaften – Symposium zum 65. Geburtstag von Hans Peter Dreitzel. Berlin: Dissertation.de/Verlag.
Kirschning, S.; Liebenberg-Leipold, E. (2000): Bodypainting. In: Katalog zur Wanderausstellung: Brustbilder - vom Schönheitsideal zur Realfrau. Konzipiert von der med. Universität zu Lübeck, der Georg-August-Universität Göttingen und des Katharinen Hospizes am Park in Flensburg, S. 27.
Kirschning, S. (2000): Die soziale Konstruktion der Diagnose Brustkrebs. In: Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft (Hrsg.): Brust 2000 - Ein- und Aussichten. Bielefeld: AJZ Druck und Verlag, S. 135-139.